Die wissenschaftliche Einteilung der Schimmelpilze folgt den gleichen Regeln wie bei Pflanzen. Diese systematische Ordnung hilft bei der präzisen Identifikation und Bewertung von Schimmelpilzarten in Ihren Räumen. Nur durch genaue Bestimmung können gezielte Sanierungsmaßnahmen eingeleitet werden.
Rangstufe | Endung/Beispiel |
---|---|
regnum (Reich) | Fungi (Pilze) |
divisio (Abteilung) | -mycota |
classis (Klasse) | -mycetes |
ordo (Ordnung) | -ales |
familia (Familie) | -aceae |
genus (Gattung) | z.B. Aspergillus |
species (Art) | z.B. niger |
Schimmelpilz-Gattung mit weltweiter Verbreitung. Wächst als Fäulnisbewohner auf abgestorbenem Pflanzenmaterial und ist häufig auf Pflanzensamen nachweisbar.
Bildbeschreibung: Stemphylium im Lichtmikroskop bei 400-facher Vergrößerung.
Stemphylium ist eine Gattung der Schimmelpilze. Stemphylium-Arten sind weltweit verbreitet und kommen als Fäulnisbewohner auf abgestorbenem pflanzlichen Material vor; häufig auch auf Pflanzensamen.
Mehrere Arten sind pflanzenpathogen: Stemphylium radicinum verursacht Wurzelfäule bei Karotten. Stemphylium botryosum ist im Spargelanbau gefürchtet und führt zur sogenannten Stemphyliumkrankheit.
Die Gattung gehört zu den meist genannten Pilzen bei der Zerstörung von Wolle, Baumwolle, Leinen, Leder sowie weiterer pflanzlicher und tierischer Produkte.
Einige Arten bilden Mykotoxine, etwa das Pflanzengift Stemphylotoxin.
Stemphylium zählt zu den Schwärzepilzen (Dematiaceae). Wie bei Alternaria und Ulocladium färben Melanine Hyphen und Sporen braun bis schwarz, was die Abgrenzung zu diesen Gattungen erschwert.
Im Innenraum kann Stemphylium auf zellulosehaltigen Materialien wie Tapeten wachsen, ebenso auf Farben, Anstrichen und Kunststoffen. Voraussetzung ist ausreichende Feuchtigkeit.
Gesundheitlich steht die allergene Wirkung im Vordergrund; sie tritt seltener auf als bei Alternaria und Ulocladium. Sehr selten verursacht Stemphylium Phaeohyphomykosen der Haut mit charakteristisch dunkel gefärbten Läsionen.
Alternaria ist eine Gattung der Schimmelpilze. Alternaria-Arten kommen bevorzugt in Sumpfgebieten, im Wald und in Gärten vor, da sie gerne auf verfaulten Pflanzen bzw. auf Laub wachsen. Im Haushalt findet man sie vor allem auf Mehl, Obst und Gemüse. Sie wachsen aber auch auf verschiedenen Textilien, z. B. Leinenstoffen sowie Tapeten und Anstrichen.
Alternaria kann allergische Reaktionen wie z. B. Fließschnupfen, Husten, Niesanfälle, Nesselfieber oder Asthma auslösen (Schimmelpilzallergie). Da Schimmelpilze der Gattung Alternaria oftmals auf trockenen Pflanzen und Getreide wachsen, sollten besonders empfindliche Personen deshalb Gartenarbeit (vor allem Rasenmähen) oder Spaziergänge über Wiesen und Felder insbesondere in den Monaten Mai – September vermeiden.
In den Monaten Juli und August bilden Alternariaarten aufgrund der Witterungsverhältnisse besonders viele Sporen aus, die dann über den Wind verbreitet werden.
Einige Alternaria-Arten, wie zum Beispiel Alternaria alternata, bilden Mykotoxine wie Tenuazonsäure, Altenuen, das pflanzenpathogene Tentoxin, Alternariol und andere.
Zur Gattung der Alternaria gehören folgende Arten: